26.11.2015
Das Gottlieb Duttweiler Institut hat im Auftrag von Raiffeisen die Studie «Smart Home 2030» erstellt. Darin wird untersucht, wie die Digitalisierung das Bauen und Wohnen verändern wird.
Das Gottlieb Duttweiler Institut hat im Auftrag von Raiffeisen die Studie «Smart Home 2030» erstellt. Darin wird untersucht, wie die Digitalisierung das Bauen und Wohnen verändern wird. Die Studie zeigt
-welchen Stellenwert das Thema im heutigen Bau- und Immobilienmarkt hat und ob die Schweizer Anbieter bereit sind für diesen Wandel;
-wie die Software das Wohnen komfortabler, sicherer und billiger macht;
-welche neuen Herausforderungen auf die Anbieter zukommen.
Hierfür wurde schweizweit eine repräsentative Befragung von Anbietern im Bau- und Immobilienmarkt durchgeführt. Zusätzlich wurden in Experteninterviews sowie einem Workshop die wichtigsten Trends diskutiert und sechs Thesen zur Zukunft entwickelt.
Die Initiative Intelligentes Wohnen ist eine Fachgruppe der GNI. In der GNI sind Hersteller,
Systemintegratoren und Dienstleistungsanbieter organisiert, um das Smarthome in der Schweiz nachhaltig zu fördern. Bereits seit dem Jahr 2000 engagiert sich ihre Fachgruppe «Intelligentes Wohnen» für dieses Ziel. Sie organisiert unter anderem Smarthome-Tagungen und ist auch Mitinitiatorin des Jahrbuchs «Intelligentes Wohnen». Die Fachgruppe arbeitet eng mit dem VSRT, dem VSEI und weiteren Verbänden zusammen, denn Vernetzung fordert alle Branchen.
Vertiefte Informationen und Ausbildung sind weitere wichtige Aufgaben der Fachgruppe.
www.intelligenteswohnen.com
www.g-n-i.ch
© 2021 Intelligentes Wohnen