15.08.2016
Tagsüber helles Licht zum Arbeiten, abends ein gemütliches Lichtambiente zum Essen. Wechseln Sie die Lichtstimmung wie es Ihnen gefällt. Mit SceneSwitch Lampen ist das so einfach wie nie! Ganz ohne Dimmer und ohne Zusatzaufwand.
Durch mehrmaliges Betätigen des normalen (Wand-)Schalters können drei unterschiedliche Lichtstimmungen angewählt werden: 100 %/40 %/10 % Helligkeit. Zusätzlich wird der Lichteffekt in den dunkleren Einstellungen wärmer. Dank der integrierten Memory-Funktion bleibt zudem die zuletzt gewählte Einstellung auch dann programmiert, wenn das Licht längerfristig ausgeschaltet bleibt.
Wohnzimmer, die tagsüber als Arbeitszimmer genutzt werden oder Küchen, die gleichzeitig als Esszimmer dienen – gerade in den Städten nutzen wir Räume situativ unterschiedlich. Die Schattenseite: Das Licht, in dem man gut Zwiebeln schneiden kann, bietet zum gemütlichen Abendessen definitiv nicht die passende Atmosphäre. Und für entspannte Fernsehabende wünscht man sich eine andere Lichtstimmung als zum konzentrierten Arbeiten.
Einen einfachen Weg aus dem Dilemma bietet ab sofort Philips mit seinen SceneSwitch-Lampen. Mit den innovativen LED-Lampen lassen sich verschiedene Lichtstimmungen erzeugen – ohne Dimmer, ohne Zubehör und ohne jeglichen Installationsaufwand. Die eingeschraubten Lampen werden einfach mit dem herkömmlichen Standard-Lichtschalter gesteuert.
Durch mehrmaliges Betätigen des Schalters werden drei Lichtstimmungen abgerufen: Neben der vollen Leistung kann das Lichtniveau je nach Bedarf auf 40 oder 10 Prozent abgesenkt werden. Den Lichtströmen 806, 320 und 80 Lumen sind dabei die Lichtfarben 2.700, 2.500 und 2.200 Kelvin zugeordnet. So lässt sich die Beleuchtung an verschiedene Aktivitäten anpassen, ob man nun helles Licht benötigt, in dem sich auch kleine Details problemlos erkennen lassen, natürliches Licht, das etwa ideal zum Lesen ist, oder behagliches, warmes Licht, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen.
Besonders angenehm: SceneSwitch-Lampen variieren durch mehrfaches Schalten nicht nur ihre Helligkeit, sondern auch ihre Lichtfarbe – so, wie man es früher vom Dimmen herkömmlicher Glühlampen gewohnt ist. So wird der Lichteffekt in den dunkleren Lichtstufen sichtbar wärmer und unterstützt eine angenehme Ambientebeleuchtung. Jede SceneSwitch-Lampe ist ausserdem mit einer Memory-Funktion ausgestattet, die nach längerer Zeit in ausgeschaltetem Zustand beim erneuten Einschalten die zuletzt genutzte Lichtszene einstellt.
Mit der neuen Philips LED-Lampen-Familie lässt sich die Lichtstimmung in Wohnräumen flexibel und problemlos für unterschiedliche Tätigkeiten umgestalten. Unterschiedliche Lichtszenarien wurden bislang primär durch Dimmer und dimmbare Lampen ermöglicht. Doch in nicht einmal jeder vierten Wohnung in Deutschland gibt es Dimmer. Viele Menschen schrecken vor dem baulichen Aufwand in Mietwohnungen zurück und viele liebgewonnene Leuchten sind nicht mit einem Dimmer ausgestattet. Einschränkungen, die mit einer Plug-and-Play-Lösung wie der SceneSwitch-Lampe der Vergangenheit angehören.
Neben der grösseren Gestaltungsfreiheit zahlt sich der Umstieg auf die energiesparende LED-Technologie auch wirtschaftlich aus. SceneSwitch-Lampen haben eine lange Lebensdauer von 15.000 Stunden und sind in drei Ausführungen verfügbar: In ihrer Standardform mit E27-Sockel ersetzen sie bei acht Watt eine herkömmliche 60-Watt-Lampe. Als Kerzenlampen mit E14-Sockel dienen sie bei 5,5 Watt als 40-Watt-Ersatz, und als Reflektorlampen mit GU10-Sockel entspricht ihre Lichtleistung bei 4,5 Watt der Leistung eines 50-Watt-Spots.
Ab September 2016 sind Philips SceneSwitch LED-Lampen im Handel erhältlich. Für die drei Ausführungen (E27, E14 und GU10) gilt jeweils eine unverbindliche Preisempfehlung von 12.90 CHF.
Philips Lighting (Euronext Amsterdam: LIGHT) ist ein weltweit führender Anbieter von Beleuchtungsprodukten, -systemen sowie -services. Das Unternehmen kombiniert seine Erkenntnisse um die positive Wirkung von Licht auf Menschen mit einer umfassenden Technologiekompetenz für innovative digitale Beleuchtungssysteme. Mit diesen erschliesst es neue Anwendungs- und Geschäftsfelder, ermöglicht faszinierende Beleuchtungserlebnisse und trägt dazu bei, das Leben von Menschen zu verbessern. Sowohl für Geschäftskunden als auch für Endverbraucher verkauft Philips Lighting mehr energieeffiziente LED-Beleuchtungen als jedes andere Unternehmen. Es ist der führende Anbieter für vernetzte Lichtsysteme und professionelle Services und nutzt das Internet der Dinge, um Licht jenseits reiner Beleuchtung in eine vollständig vernetzte Welt zu transformieren – Zuhause, in Gebäuden sowie in urbanen Räumen. In 2015 hat Philips Lighting mit weltweit 36.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern einen Umsatz von 7,4 Milliarden Euro erzielt.
© 2021 Intelligentes Wohnen